 |
 |
 |
Auszeichnung |
 |
 |
 |
 |
Buch der Woche |
 |
|
 |
Karikaturen und Cartoons finden in vielen Medien großen Anklang. Auch in Unterricht und Studium werden sie mittlerweile gern und erfolgreich eingesetzt – nur im speziellen Bereich der Kirchengeschichte herrscht noch immer merkliche Zurückhaltung. weiterlesen... |
|
|
|
|
 |
 |
Infobrief |
 |
 |
 |
Unsere nächsten Autoren-Veranstaltungen auf einen Blick:
  |
 |
|
 |
|
|
 |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 21 |
Seiten: 1 |
  
Cover |
Name |
Preis |
   |
  |
Norbert Hark | Auf das Wort hören und danach handeln | Hermeneutische Maßstäbe für eine exegetisch verantwortete Pastoraltheologie | |
Wie ist die Bibel als Heilige Schrift auszulegen? Welche hermeneutischen Regeln gelten unter dieser theologischen Fragestellung für eine biblisch fundierte und exegetisch verantwortete Pastoraltheologie? Wie kann eine angemessene Interpretation Grundlagen für das christliche Handeln legen? Dieser Problematik geht die Studie in biblisch-, praktisch- und systematischtheologischen Reflexionen nach. |
 |
 |
|
€ 30,00* |
   |
  |
Clemens Bohrer | Babel oder Pfingsten? | Elektronische Medien in der Perspektive von Marshall McLuhan | |
Medienbegeisterung und Medienkritik wechseln sich bei der Beurteilung der sogenannten Neuen Medien regelmäßig ab. Während Anhänger einen Zuwachs an Freiheit, Gleichberechtigung und Verständigung erwarten, sehen Kritiker Orientierungslosigkeit in der Informationsflut, den Verlust von Realitätssinn oder die Auflösung »echter« Beziehungen angesichts virtueller Entfaltungsmöglichkeiten. |
 |
 |
|
€ 30,00* |
   |
  |
Michael Hertl | Botschaft und Sendung | Kirchenfernsehen in Deutschland und den USA | |
Das Fernsehen gilt noch immer als das Leitmedium der westlichen Gesellschaften. Die katholische Kirche ist sich dessen bewusst, wie die zuletzt intensiven Diskussionen um einen eigenen Fernsehsender in Deutschland belegen. Doch welche inhaltlichen Kriterien muss man anlegen, wenn es um die Programmformate in solchen Sendern oder in anderen kirchlichen Fernsehsendungen geht? |
 |
 |
|
€ 29,90* |
   |
  |
Alexander Schimmel | Einstellungen gegenüber Glauben als Thema des Religionsunterrichts | Didaktische Überlegungen und Anregungen für die gymnasiale Oberstufe | |
Einstellungen sind stabile Größen der menschlichen Psyche, so auch die Einstellungen gegenüber Glauben, die Schülerinnen und Schüler mit in den Unterricht bringen. Wie können hier Offenheit und Neugier für den Glauben geweckt werden? |
 |
 |
|
€ 35,00* |
   |
  |
Andreas Braun | Erziehungskompetenz als Bildungsstandard | Wie Oberstufenschülerinnen und -schüler für ihre spätere Elternrolle Kompetenzen erwerben können | |
»Ich kenn’s halt nicht so, und deshalb kann ich das auch unserem Kind nicht so vermitteln.« – Dieser Satz steht exemplarisch für die Unsicherheiten, Fragen und Zweifel, die Eltern im Hinblick auf religiöse Erziehung von Kindern haben. Er zeigt, dass der »Ernstfall Elternschaft« auch im Blick auf (religiöse) Erziehung zu üben ist. |
 |
 |
|
€ 39,00* |
   |
  |
Viera Pirker | Fluide und fragil | Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie | |
Wie sehen sich Menschen in ihrer Beziehung zu anderen, wie konstruieren sie ihre Identität? Wie verstehen sie sich, worum kämpfen sie, wofür leben sie, woran leiden und wann scheitern sie? Die Frage nach Identität eröffnet einen Zugang zum Lebensgefühl der Menschen in der Gegenwart. |
 |
 |
|
€ 39,00* |
   |
  |
Regina Speck | Freundschaftsbande | Überlegungen zur Freundschaft auf der Basis einer theologischen Anthropologie nach Klaus Hemmerle | |
Immer schon, noch bevor darüber nachgedacht wird, steht der Mensch in freundschaftlichen Beziehungen. Weil Freundschaft eine wesentliche Konstante des Menschseins darstellt, stellt sich die Aufgabe, ihre pädagogische und theologische Relevanz zu reflektieren. |
 |
 |
|
€ 39,00* |
   |
  |
Michael Kinnen | Gott in Einsdreißig – »Fides et Radio« | Der Verkündigungsauftrag der katholischen Kirche im Privatradio | |
Kirchliche Rundfunksendungen bewegen sich zwischen dem »Frühstück für die Seele« und dem »Abschaltfaktor Kirche«. Michael Kinnen untersucht das Dreieck der Kommunikation zwischen christlicher Botschaft, Radiohörern und den Eigengesetzlichkeiten des kommerziellen Rundfunks. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei eine theologische Begründung des Hörfunkengagements. |
 |
 |
|
€ 35,00* |
   |
  |
Christoph Knoblauch | Interreligiöser Dialog beginnt an den Wurzeln | Religionsunterricht und Religious Studies auf der Suche nach interreligiösem Verständnis. | Eine Analyse und empirischexplorative Vergleichsstudie beider Konzeptionen | |
Respekt, Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis sind grundlegend für gelingendes Miteinander in einer religiös pluralen Gesellschaft. Das Lernen über und mit Menschen anderer Überzeugungen und Religionen ist daher die Basis für einen fruchtbaren Dialog zwischen den Religionen. |
 |
 |
|
€ 29,90* |
   |
  |
Jürgen Christopher Reck | Kirche als Helferin in der Not | Theologie und Praxis der Notfallseelsorge in der zivilen Luftfahrt | |
Unglücksfälle an einem Flughafen können sich schnell zu Katastrophen entwickeln. In solchen Extremsituationen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flughafenseelsorge besonders gefordert. |
 |
 |
|
€ 40,00* |
   |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 21 |
Seiten: 1 |
|
|
|