 |
 |
 |
 |
Buch der Woche |
 |
|
 |
Jon Sobrinos Märtyrerbegriff speist sich aus der unmittelbaren Erfahrung von Krieg und Unterdrückung. Vor allem in späteren Schriften stellt er die gesamte Soteriologie unter ein Vorzeichen: die Opfer der Massaker an seinem geschundenen Volk. weiterlesen... |
|
|
|
|
 |
 |
Infobrief |
 |
 |
 |
Unsere nächsten Autoren-Veranstaltungen auf einen Blick:
  |
 |
|
 |
|
Alle Titel zu »Gottesfrage« im Matthias Grünewald Verlag |
|
|
 |
 |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 50 |
Seiten: 1 |
  
Cover |
Name |
Preis |
   |
  |
Vorschau | Christian Kummer | An Gott als Person glauben? | Eine Spurensicherung | Gott ist Person – eine im christlichen Gottesverständnis fest verankerte Glaubensaussage. Aber was meint diese Aussage? Was kann sie heute in einer durch naturwissenschaftliches Denken geprägten Zeit bedeuten? Christian Kummer wendet sich genau diesen brennenden Fragen zu. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Vorschau | Hubert Philipp Weber | Und Gott segnete sie | Die Schöpfungsgeschichte verstehen | Verträgt sich der Glaube an den Schöpfergott mit der Theorie vom Urknall und dem sich selbst entwickelnden Universum? Welche Fragen bestimmen das Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Glauben? Und auf welche Fragen antworten die Schöpfungserzählungen der Bibel? |
 |
 |
|
€ 19,00* |
   |
  |
Vorschau | Christian Bauer / Marco A. Sorace (Hg.) | Gott, anderswo? | Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau | Michel de Certeau SJ (1925–1986) avanciert gerade vom kulturwissenschaftlichen Geheimtipp zur theologischen Pflichtlektüre. Sein »heterologisches« Denken an der Schnittstelle von Mystikgeschichte, Psychoanalyse, Ethnografie und Semiotik war schon spätmodern, als die meisten in Theologie und Kirche erst einmal modern sein wollten. |
 |
 |
|
€ 45,00* |
   |
  |
Neuerscheinung | Jürgen Werbick | Gottes Schwäche für den Menschen | Wie Papst Franziskus von Gott spricht | »Gottes Herrlichkeit ist der lebendige Mensch«, sagte schon Irenäus von Lyon im 2. Jahrhundert. So denkt auch Papst Franziskus: Von Gott zu sprechen, erfordert, vom Menschen zu sprechen und davon, wie sich sein Leben zu wahrer Menschlichkeit entfaltet. |
 |
 |
|
€ 15,00* |
   |
  |
Neuerscheinung | Edward Fröhling | Geistlich denken | Über die fruchtbare Spannung von Fundamentaltheologie und Spiritualität | Fundamentaltheologie ist ein »Dialogprojekt« – als Selbstvergewisserung für die Kirche und als »Apologie« gegenüber Zweifelnden, Gläubigen anderer Religionen und Nichtglaubenden. Ihr geht es um die Offenlegung der eigenen Beweggründe, die den Glauben als Form des Denkens und Lebens annehmbar und verstehbar werden lassen. |
 |
 |
|
€ 22,00* |
   |
  |
Günter Riße / Klaus Vellguth (Hg.) | Denken, das Weite atmet | Text und Kontext in der Theologie | Spätestens mit der Wahl von Papst Franziskus zum Bischof von Rom zeigt sich, dass die Katholische Kirche ihren Eurozentrismus überwindet und Weltkirche wird. |
 |
 |
|
€ 28,00* |
   |
  |
Bernd Jochen Hilberath / Mahmoud Abdallah (Hg.) | Theologie des Zusammenlebens | Christen und Muslime beginnen einen Weg | |
In unserer pluralen Gesellschaft leben Menschen unterschiedlichen Glaubens und Nichtreligiöse miteinander. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen greift der erste Band der neuen Reihe theologisch auf: Das »christliche Abendland« wird durch die Geflohenen aus dem »Morgenland « gesellschaftspolitisch, kulturell und religiös herausgefordert. |
 |
 |
|
€ 26,00* |
   |
  |
Veronika Hoffmann (Hg.) | Nachdenken über den Zweifel | Theologische Perspektiven | Ist Zweifel eine Bedrohung für den Glauben? Oder stellt er einen integralen Teil verantworteten Glaubens dar? Bisher galt: Ein Glaube, der durch die Anfechtungen des Lebens tragen soll, muss gewiss sein. Vermehrt melden sich andere Stimmen: Muss sich nicht gerade ein intellektuell redlicher Glaube anfragen lassen? Droht ein allzu gewisser Glaube nicht engstirnig und intolerant zu werden? |
 |
 |
|
€ 22,00* |
   |
  |
Bruno Kern | »Es rettet uns kein höh’res Wesen«? | Zur Religionskritik von Karl Marx – ein solidarisches Streitgespräch | »Opium des Volkes« – dieser Ausdruck ist uns allen geläufig. Aber wer kennt die religionskritischen Texte von Karl Marx wirklich? Bruno Kern führt zunächst in die Marx’schen Originaltexte ein und bietet eine gründliche Auseinandersetzung mit dieser radikalen Infragestellung von Religion. |
 |
 |
|
€ 18,00* |
   |
  |
Thomas Schreijäck / Vladislav Serikov (Hg.) | Das Heilige interkulturell | Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten | Die Kategorie des Heiligen schließt – im Anschluss an Rudolf Otto – sowohl faszinierende als auch erschreckende Seiten des Numinosen ein. Mit der überraschenden Wiederkehr der Religionen ins private und öffentliche Leben, die sich vielfach in Konflikten ereignet und zunehmend durch religiös motivierte Gewalt Bahn bricht, wird es immer wichtiger, sich dem Heiligen in den Religionen neu zu widmen. |
 |
 |
|
€ 52,00* |
   |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 50 |
Seiten: 1 |
|
 |
|
|
|