 |
 |
 |
 |
Buch der Woche |
 |
|
 |
Jon Sobrinos Märtyrerbegriff speist sich aus der unmittelbaren Erfahrung von Krieg und Unterdrückung. Vor allem in späteren Schriften stellt er die gesamte Soteriologie unter ein Vorzeichen: die Opfer der Massaker an seinem geschundenen Volk. weiterlesen... |
|
|
|
|
 |
 |
Infobrief |
 |
 |
 |
Unsere nächsten Autoren-Veranstaltungen auf einen Blick:
  |
 |
|
 |
|
|
 |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 35 |
Seiten: 1 |
  
Cover |
Name |
Preis |
   |
  |
Vorschau | Klaus Kießling / Agnes Engel / Theresia Strunk / Hermann-Josef Wagener | Grundwissen Psychologie | Lehrbuch für Theologie und Seelsorge | Band 1: Fachgebiete – Themen – Zugänge | Theologie und Seelsorge widmen sich Menschen auf der Suche nach Gott. Im Erleben von Menschen, im Sprechen mit und im Nachdenken über Menschen wird Gott erfahrbar. So fragen Seelsorgerinnen und Seelsorger, Theologinnen und Theologen sowie andere Interessierte auch nach Erkenntnissen der Psychologie. |
 |
 |
|
€ 39,00* |
   |
  |
Vorschau | Rolf Zerfaß | Zuerst das Reich Gottes | Umrisse einer neuen pastoralen Kultur | »Sucht zuerst das Reich Gottes«, sagt Jesus – und nicht: Sucht zuerst eine gemeinsame Gottesdienstordnung, eine neue Dekanatshomepage oder eine veränderte Diözesanstruktur. Rolf Zerfaß’ Texte rücken die kirchlichen Prioritäten zurecht: Das Reich Gottes geht vor und damit die Verheißung eines erfüllten und solidarischen Lebens für alle Menschen! |
 |
 |
|
€ 23,00* |
   |
  |
Vorschau | Klaus Kießling / Theresia Strunk (Hg.) | Zwischen Dienstaufsicht und Dienstleistung | Studie zur Evaluation des Leitbilds der Diözesan-Kurie Rottenburg-Stuttgart | Was schätzen kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrer Einrichtung, was vermissen sie? Worauf legen ihre Kundinnen und Kunden besonderen Wert? Wie jede Organisation, die Dienstleistungen anbietet, kommt auch die Kirche an diesen Fragen nicht vorbei. |
 |
 |
|
€ 28,00* |
   |
  |
Bestseller | Peter Kohlgraf | Vergeben und versöhnen | Erfahrungen des Glaubens – Felder des Handelns | Vergeben und versöhnen sind zentrale Themen des christlichen Glaubens. Diese Studie nähert sich dem Thema aus einer lebenspraktischen und pastoraltheologischen Perspektive. Wie leben Menschen als »Expertinnen und Experten« von Vergebung und Versöhnung diese in ihren Beziehungen? Welche Rolle spielt ihr Glaube dabei? |
 |
 |
|
€ 19,00* |
   |
  |
Norbert Mette | Nicht gleichgültig bleiben! | Die soziale Botschaft von Papst Franziskus | Dass der christliche Glaube keine Privatsache ist, verdeutlicht Papst Franziskus mit seiner sozialen Botschaft. Er spricht alle brennenden Herausforderungen der Gegenwart an. |
 |
 |
|
€ 15,00* |
   |
  |
Regina Polak | Migration, Flucht und Religion | Praktisch-theologische Beiträge - Band 2: Durchführungen und Konsequenzen | Migration und Flucht sind für Kirchen und Theologie »Zeichen der Zeit«. Wie lassen sich diese »Jahrhundertherausforderungen« aus christlicher Sicht wahrnehmen? Wie können EuropäerInnen einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft friedlich zusammenleben? Was können die Kirchen in den Migrationsgesellschaften Europas beitragen? |
 |
 |
|
€ 32,00* |
   |
  |
Ottmar Fuchs | »Ihr aber seid ein priesterliches Volk« | Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination | Wenn einem Menschen die Hände aufgelegt werden, ist dies nicht nur im christlichen Bereich etwas Besonderes. »Irgendwie« ereignet sich dabei eine Gabe, die zugleich eine Aufgabe ermöglicht. Ottmar Fuchs unternimmt es, dieses »Irgendwie« im Zusammenhang einer Gnadentheologie für Firmung und Ordination, bei denen die Handauflegung im liturgischen Akt zentral ist, genauer zu entschlüsseln. |
 |
 |
|
€ 27,00* |
   |
  |
Regina Polak | Migration, Flucht und Religion | Praktisch-theologische Beiträge - Band 1 Grundlagen | Migration und Flucht sind für Kirchen und Theologie »Zeichen der Zeit«. Wie lassen sich diese »Jahrhundertherausforderungen« aus christlicher Sicht wahrnehmen? Wie können EuropäerInnen einer kulturell und religiös pluralen Gesellschaft friedlich zusammenleben? Was können die Kirchen in den Migrationsgesellschaften Europas beitragen? |
 |
 |
|
€ 28,00* |
   |
  |
Karol Moravcik | Kirche als Freiheitsraum | Die Kirchenvision Karl Rahners vor dem Hintergrund der postkommunistischen slowakischen Gesellschaft | Inmitten der Unfreiheit eines kirchenaggressiven Kommunismus in Osteuropa entwickelte sich die katholische Kirche als »Freiheitsraum«. Unter diesem Druck hat sie einen Vorgang durchgemacht, der sie auf ihr Wesen reduziert hat. Karol Moravčík zeigt in Auseinandersetzung mit der Ekklesiologie Karl Rahners, wie Befreiungserfahrungen einer armen Kirche das Kirchenbild des Zweiten Vatikanums realisieren können. |
 |
 |
|
€ 35,00* |
   |
  |
Klara Antonia Csiszar | Das Angesicht der Erde erneuern | Die kirchliche Entwicklung in Rumänien nach dem Kommunismus | Die katholische Kirche im Osten Europas ist anders als im Westen. Wie aber kann dieses Anders-Sein als Bereicherung erfahren werden? Welche Bedeutung haben hierbei die Diözesen in der Symphonie der Ortskirchen? Klara A. Csiszar untersucht diese bisher wenig behandelten Fragen am Beispiel der Diözese Satu Mare in Rumänien. |
 |
 |
|
€ 45,00* |
   |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 35 |
Seiten: 1 |
|
|
|